Zum Jahreswechsel gab es einen Wechsel in der sportlichen Leitung des JFV Vulkaneifel.
Aus privaten Gründen legt das Gründungsvorstandsmitglied Sebastian Weber sein Amt nieder.
Wir danken ihm für seinen engagierten Einsatz für die Fußballjugend der Vulkaneifel.
Es freut uns, das er uns weiterhin mit seiner Erfahrung und seinem Wissen als Beisitzer im Vorstand und im Bereich des Torwarttrainings unterstützt.
v.l.n.r.: Sebastian Weber, Julian Weinand, Ralf Fuhrmann
Als neuer sportlicher Leiter konnte Julian Weinand gewonnen werden, so dass die Entwicklung der Jugendarbeit kontinuierlich weiter geht.
Zur Person Julian Weinand:
Geboren am: 18.03.1991, 26 Jahre alt
Wohnort: Laufeld
aktive Laufbahn:
1996-2010 JSG Buchholz
2010-2012 SG Laufeld
2012 verletzungsbedingtes Karriereende nach dem 2. Kreuzbandriss
Trainerlaufbahn:
2009-2011 D-Jugend III JSG Buchholz, Kreisklasse
2011-2012 C-Jugend I JSG Buchholz, Kreisklasse
2012-2014 B-Jugend II JSG Wittlich, Kreisklasse
2014-2016 C-Jugend I TSG 1846 Bretzenheim, Landesliga, 2016 Kreispokalsieger
2016-2017 1. Mannschaft, TSG 1846 Bretzenheim, Landesliga, Co-Trainer
2017 Juli bis Oktober C-Jugend I TSV Schott Mainz, Regionalliga
aus zeitlichen Gründen und wegen des anstehenden Umzuges habe ich bereits frühzeitig wieder aufgehört
Hospitationen:
Februar 2016 FSV Frankfurt U15 + U16
August 2016 Südwestauswahl Jahrgang 2003
Februar 2016 1. FC Kaiserslautern U14, U16 + U17
kurzes Statement:
„Nach meinem Umzug in die alte Heimat freue ich mich auf die Arbeit im JFV Vulkaneifel. Von meinem Vorgänger Sebastian Weber, sowie Ralf Fuhrmann und dem gesamten Vorstand wurden in den ersten zweieinhalb Jahren seit Vereinsgründung sehr gute sportliche Strukturen aufgebaut. Diese Arbeit will ich mit fortführen und darüber hinaus meine Ideen und Vorstellungen mit einbringen. Meine Aufgaben sehe ich in zwei Hauptbereichen. Den ersten Bereich stellt die Spielerentwicklung dar. Gemeinsam mit einem Kompetenzteam wollen wir ein sportlich fundiertes Konzept, sowie Ausbildungspläne entwickeln, um die Spieler bestmöglich auf die Anforderungen ihres Stammvereins im Seniorenbereich, vorzubereiten.